Ablauf eines ersten Behandlungstermins
-
Anamnese (Gespräch mit dem Patienten)
Fragen wie z.B.:- Welche Beschwerden haben Sie?
- Seit wann bestehen die Beschwerden?
- Systemische Erkrankungen: Chronische Polyarthritis / Rheumatische Erkrankung, ...?
- Körperliche oder seelische Traumata, Operationen?
- Berufliche Tätigkeit bzw. Verantwortung?
- Familiäre Situation?
- Organische Funktionsstörungen?
- Allergien?
- Verlauf der Schwangerschaft, Geburt?
- Entwicklung in den ersten Jahren?
- Besichtigung medizinischer Vorbefunde (Röntgen, ...)
-
Untersuchung
- Beobachtung im Stand, im Sitz
- Beobachtung einzelner Bewegungsübergänge bzw. des Gangbildes
- Untersuchung mit schulmedizinischen Tests (Blutdruck, orthopädische Tests, Sicherheitstests, ...)
- Untersuchung mit osteopathischen Tests
-
Bildung einer These für die Behandlung:
- Wie können die gefundenen Dysfunktionen mit den Beschwerden des Patienten zusammenhängen?
- Wo liegt die Ursache für die Beschwerden?
Einfache Erklärung des Befundes für den Patienten
Die Behandlung erfolgt unter folgenden Gesichtspunkten:
- Man unterstützt mit der Behandlung die Selbstheilungskräfte des Körpers.
- Der Osteopath ist Begleiter und nicht "Macher".
- Reaktionszeit bis zum nächsten Behandlungstermin ist notwendig.
- Individuelle Terminanzahl, je nach Bedarf des Patienten.